Produkt zum Begriff Orchester:
-
Instrumente, Noten, Gesang (Meier, Christiane)
Instrumente, Noten, Gesang , Stimme und Gesang, Instrumente und Orchester - das Grundwissen zu diesen Themen beherrschen Ihre Grundschulkinder jetzt sicher und anwendungsbereit! Sie suchen motivierendes Material und elementare Inhalte für Ihren Musikunterricht? Dann ist der vorliegende Band genau richtig für Sie, denn er enthält das wichtigste Basiswissen im Fach Musik für die 2. bis 4. Klasse. Mithilfe abwechslungsreicher und motivierender Materialien und Aufgaben - wie z.B. der Sprechschule, dem Notennamen-Rap und Tonversuchen und Rätseln - vermittelt dieser Band anschaulich und fundiert das Grundwissen über Instrumente, Noten und Gesang. Dadurch erarbeiten sich die Kinder die Inhalte praxisnah, ohne dabei das theoretische Wissen zu vernachlässigen. Lexikon und Lösungen zur Selbstkontrolle stellen sicher, dass Ihre Schüler und Schülerinnen die wichtigsten Inhalte und Fachbegriffe verinnerlichen. Durch die drei Niveaustufen bietet das Werk eine qualitative Differenzierung und eignet sich so ausgezeichnet zum Einsatz in heterogenen Klassen. Die Materialien werden in einem besonders kopierfreundlichen Format zur Verfügung gestellt, um Ihnen einen sofortigen Einsatz zu ermöglichen! Abgerundet wird das Werk durch die beiliegende CD, die etliche Hörbeispiele für Sie bereithält. Im digitalen Zusatzmaterial finden Sie Lösungen und die Hörbeispiele im MP3-Format. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230102, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Beilage: E-Bundle, Titel der Reihe: Grundwissen Mathematik##, Autoren: Meier, Christiane, Seitenzahl/Blattzahl: 80, Keyword: 2. bis 4. Klasse; Grundschule; Musik; Themenübergreifend, Fachschema: Musikunterricht / Lehrermaterial, Themenvorschläge, Bildungsmedien Fächer: Musik, Fachkategorie: Schule und Lernen, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Länge: 293, Breite: 206, Höhe: 13, Gewicht: 500, Produktform: Blätter, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Beinhaltet: B0000064958001 9783403208969-2 B0000064958002 9783403208969-1, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2837259
Preis: 25.99 € | Versand*: 0 € -
Griffiths, Howard: Das fliegende Orchester
Das fliegende Orchester , Ein fliegendes Orchester? Aber ... Orchester können doch gar nicht fliegen? Oder - vielleicht doch? Die Hexe hat die zündende Idee: Auf fliegenden Besen soll es zum grossen Konzert in der Walpurgisnacht gehen! Doch niemand hat mit Knürsch gerechnet, dem stets schlecht gelaunten Gnom, der tief im Keller der Konzerthalle haust. Weil er neunzig Besen bauen soll, wird er noch übellauniger und tut sein Bestes, um die Konzertreise zu sabotieren. Und tatsächlich geht auch alles schrecklich schief. Das Orchester landet stets dort, wo es gar nicht hinwollte: am falschen Ort und in der falschen Zeit. Nicht einmal die Geige spielende Hexe und der Maestro auf seinem First-Class-Luxusbesen können dies verhindern. Doch - unglaublich! Das fliegende Orchester trifft Tschaikowsky, Bach, Mozart ... höchstpersönlich! Ob es am Schluss doch noch an der internationalen Hexenparty aufspielen kann? Auf der beiliegenden CD erzählt Martina Gedeck die Geschichte vom fliegenden Orchester, das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt unter der Leitung von Howard Griffiths spielt die Musik von Fabian Künzli. Das Aufführungsmaterial ist leihweise direkt im Verlag erhältlich. Die Uraufführung findet am 24.9.2017 in Frankfurt/Oder mit dem Brandenburgischen Staatsorchester unter der Leitung von GMD Howard Griffiths statt, Erzählerin ist Martina Gedeck. , Hörbücher & Hörspiele > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Gravity NS ORC 1 Orchester Notenpult
Solide & langlebige Konstruktion, Leichte Handhabung, Höhe & Neigung ohne Justierschrauben verstellbar,
Preis: 45.00 € | Versand*: 3.90 € -
Das große Orchester der Tiere (Krause, Bernie)
Das große Orchester der Tiere , Wenn Bernie Krause seine Mikrofone in ein gesundes Korallenriff senkt, ist der Reichtum der Klänge überwältigend. Das kristallklare Wasser pulsiert mit der akustischen Bandbreite von Geräuschen, die Krustentiere und Fische, ja selbst Seeanemonen erzeugen. Einen Kilometer weiter, wo die Zerstörung sichtbar ist, hört man nur den Klang der Wellen und ein paar Krabben schnappen - trostlose Geräusche einer sterbenden Umwelt. Seine Leidenschaft für die Natur hat den Musiker Bernie Krause, der einst die elektronische Musik erfand und mit Popgrößen wie The Byrds, The Doors, Bob Dylan und George Harrison zusammenarbeitete, zum Forscher und Pionier der »Biophonie« gemacht. Vierzig Jahre lang hat er die Welt umreist, um den Reichtum der Arten und die einzigartigen Klanglandschaften ursprünglicher Habitate, aber auch deren fortschreitende Zerstörung zu dokumentieren. Er hat am Amazonas Jaguars bei ihrer nächtlichen Beutejagd belauscht, Diane Fosseys Gorillas besucht und den Gesang der Buckelwale aufgenommen. Sein Buch liest sich wie ein Abenteuerroman und ist zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer für die Erhaltung einer übersehenen, aber nicht minder bedrohten Ressource: der Musik der Wildnis, die am Ursprung der des Menschen steht. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20130911, Produktform: Leinen, Autoren: Krause, Bernie, Übersetzung: Gockel, Gabriele~Schumacher, Sonja, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Fachschema: Amphibie~Botanik~Fisch~Entomologie~Insekt~Kerbtier~Kerf~Ornithologie~Vogel / Ornithologie~Säugetier~Tierstimmen~Zoologie~Wirbellose, Fachkategorie: Botanik und Pflanzenwissenschaften~Zoologie: Fische (Ichthyologie)~Zoologie: Amphibien und Reptilien (Herpetologie)~Zoologie: Vögel (Ornithologie)~Zoologie: Säugetiere~Naturwissenschaften, allgemein~Tierwelt: Reptilien und Amphibien: Sachbuch~Tierwelt: Schmetterlinge, Insekten und Spinnen: Sachbuch, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Naturwissenschaften/Technik allg., Fachkategorie: Zoologie: Insekten (Entomologie) und andere Wirbellose, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kunstmann Antje GmbH, Verlag: Kunstmann Antje GmbH, Verlag: Kunstmann, A, Länge: 216, Breite: 142, Höhe: 27, Gewicht: 458, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2125919
Preis: 22.95 € | Versand*: 0 €
-
Welche Instrumente spielt ein klassischer Musiker in einem Orchester?
Ein klassischer Musiker in einem Orchester spielt in der Regel ein Streichinstrument wie Violine, Viola, Cello oder Kontrabass. Es können aber auch Holzblasinstrumente wie Flöte, Oboe, Klarinette oder Fagott sowie Blechblasinstrumente wie Trompete, Horn, Posaune oder Tuba gespielt werden. Darüber hinaus kommen auch Schlaginstrumente wie Pauken, Trommeln oder Becken zum Einsatz.
-
Wie viele Musiker sind typischerweise in einem klassischen Orchester? Was sind die wichtigsten Instrumente, die in einem Orchester zu hören sind?
Ein klassisches Orchester besteht typischerweise aus etwa 60 bis 100 Musikern. Die wichtigsten Instrumente, die in einem Orchester zu hören sind, sind Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass, Holzblasinstrumente wie Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott, Blechblasinstrumente wie Trompete, Horn, Posaune und Tuba sowie Schlaginstrumente wie Pauken und Schlagzeug.
-
Wie viele verschiedene Instrumente sind in einem klassischen Orchester üblicherweise vertreten? Was ist die typische Sitzordnung der Musiker in einem Orchester?
In einem klassischen Orchester sind üblicherweise etwa 70 bis 100 verschiedene Instrumente vertreten. Die Musiker sitzen in der Regel nach Instrumentengruppen geordnet, wobei die Streicher vorne, die Holzbläser dahinter, die Blechbläser weiter hinten und die Schlagzeuger ganz hinten platziert sind. Die Konzertmeisterin oder der Konzertmeister sitzt in der Regel links vorne neben dem Dirigenten.
-
Welche Instrumente werden im Orchester benutzt?
Welche Instrumente werden im Orchester benutzt? Im Orchester werden eine Vielzahl von Instrumenten verwendet, darunter Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass. Auch Blasinstrumente wie Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn sind häufig vertreten. Zudem gehören Trompeten, Posaunen, Tuba und Schlaginstrumente wie Pauken, Trommeln und Becken zum Orchester. Jedes dieser Instrumente trägt zu einem vielschichtigen und harmonischen Klangbild bei, das im Orchesterensemble entsteht.
Ähnliche Suchbegriffe für Orchester:
-
Werke Für Klavier und Orchester (Neu differenzbesteuert)
Werke Für Klavier und Orchester
Preis: 16.42 € | Versand*: 4.95 € -
Tina und das Orchester (Simsa, Marko~Opgenoorth, Winfried)
Tina und das Orchester , Tinas Onkel ist Dirigent. Er hat sich für Tina ein besonderes Geburtstagsgeschenk ausgedacht: Sie darf zur Orchesterprobe mitkommen und am Abend das festliche Konzert besuchen! Die Musikerinnen und Musiker zeigen Tina ihre Instrumente, erklären deren Besonderheiten und wie man ihnen Töne entlockt und spielen kurze Stücke vor. Dass die Geige sogar miauen kann, die Querflöte wie ein Vogel trillert und die Bassgeige wie ein Bär brummt das beeindruckt nicht nur Tina, sondern auch ihren Kater Silvester: Tina hat ihn ausnahmsweise zur Probe mitnehmen dürfen! Mit Tina, Onkel Theo und dem Kater Silvester lernen Kinder auf lustige, spielerische Weise die Instrumente des Orchesters kennen. Auf der dem Buch beigepackten CD wird jedes Instrument in Tonbeispielen und Begleittexten vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Orchesterstück, aus dem man das Zusammenspiel der einzelnen Instrumente besonders gut erkennen kann. Die Instrumente des Orchesters: witzig, kompetent und kindgerecht erklärt! Auf der Begleit-CD: zahlreiche Tonbeispiele und erklärende Texte zu jedem Instrument. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 199902, Produktform: Pappe, Beilage: Beilage: CD., Titel der Reihe: Musikalisches Bilderbuch mit CD##, Autoren: Simsa, Marko~Opgenoorth, Winfried, Seitenzahl/Blattzahl: 32, Keyword: Kinderbuch; Kindersachbuch; Musik; Compact Disc; Tonbeispiele; Konzert; Musiker; Probe; Konzerthaus; musikalische Früherziehung; Instrumentenkunde, Fachschema: Bilderbuch / Sachbilderbuch~Musik / Kinderliteratur, Jugendliteratur~Instrument (Musikinstrument)~Musikinstrument~Musikunterricht / Didaktik, Methodik~Musikerziehung~Musikunterricht~Bilderbuch~Bilderbuch / Pappbilderbuch, Leporellos~Kunst / Kindersachbuch, Fachkategorie: Musikinstrumente~Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Musik~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Kunst & Künstler~Unterricht und Didaktik: Musik~Bilderbücher: Menschen, Figuren, Charaktere, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 6 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 06, bis Alter: 07, Warengruppe: HC/Kinder- und Jugendbücher/Sachbilderbücher, Fachkategorie: Bilderbücher mit Erzähltexten, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Betz, Annette, Verlag: Betz, Annette, Verlag: Betz, Annette, Verlag: Annette Betz im Ueberreuter Verlag, Länge: 304, Breite: 248, Höhe: 12, Gewicht: 429, Produktform: Pappe, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 22.95 € | Versand*: 0 € -
Weibel, Peter: Loys Egg & Peter Weibel - Hotel Morphila Orchester
Loys Egg & Peter Weibel - Hotel Morphila Orchester , The artist Peter Weibel and Loys Egg have shared for many years a friendship which has found expression in a number of joint projects. The history of the Hotel Morphila Orchestra began in 1978 with the project "Bibliotheca Insomnia." There were intensive discussions during the work of collaboration. They discovered shared preferences for various authors, artists and musicians. "Since Loys was able to play guitar, there gradually arose a wish to create a new type of music which, similarly to our material painting, actuates musical material with language. [...] The name of the band was a tribute to Strindberg, because we knew that during his sojourns in Paris he stayed at the Hotel Orphila. Loys was even able to discover a photograph of the hotel. Thereupon, in allusion to Orpheus (the god of song) and Morpheus (the god of sleep) as well as to morphine, I came up with the neologism 'Hotel Morphila Orchester.'" (Peter Weibel) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Cello Abbey - Werke für Cello und Orchester (Neu differenzbesteuert)
Cello Abbey - Werke für Cello und Orchester
Preis: 22.30 € | Versand*: 4.95 €
-
Wo sitzen die Instrumente im Orchester?
Die Instrumente im Orchester sind in verschiedenen Sektionen oder Gruppen angeordnet, je nach ihrer Klangfarbe und Funktion in der Musik. Die Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass sitzen in der Regel vorne und in der Mitte des Orchesters, da sie die Melodie und den harmonischen Grundklang liefern. Die Holzbläser wie Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott sitzen meist hinter den Streichern und fügen Farbe und Textur zur Musik hinzu. Die Blechbläser wie Trompete, Horn, Posaune und Tuba sitzen oft hinter den Holzbläsern und sorgen für Kraft und Brillanz im Orchesterklang. Die Schlaginstrumente wie Pauken, Trommeln und Becken sind in der Regel am hinteren Ende des Orchesters platziert und unterstützen den Rhythmus und die Dynamik der Musik.
-
Welche Instrumente gehören in ein Orchester?
Welche Instrumente gehören in ein Orchester? Ein Orchester besteht typischerweise aus Streichinstrumenten wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass, Holzblasinstrumenten wie Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott, Blechblasinstrumenten wie Trompete, Horn, Posaune und Tuba sowie Schlaginstrumenten wie Pauken, Trommel und Becken. Darüber hinaus können auch noch Harfe, Klavier und diverse andere Instrumente je nach Bedarf in einem Orchester eingesetzt werden. Jedes dieser Instrumente trägt dazu bei, den charakteristischen Klang und die Vielfalt eines Orchesters zu schaffen.
-
Welche Instrumente gehören in der Regel zu einem klassischen Orchester? Was ist die typische Anordnung der Sitzplätze für die Musiker in einem Orchester?
Zu einem klassischen Orchester gehören in der Regel Streichinstrumente (Violine, Viola, Cello, Kontrabass), Holzblasinstrumente (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott), Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune, Tuba) und Schlaginstrumente (Pauken, Trommeln). Die typische Anordnung der Sitzplätze für die Musiker in einem Orchester ist in der Regel nach Instrumentengruppen aufgeteilt, wobei die Streicher vorne sitzen, gefolgt von den Holz- und Blechbläsern, und die Schlaginstrumente meist hinten platziert sind.
-
Wie viele Musiker umfasst ein durchschnittliches Orchester? Welche Instrumente gehören typischerweise zur Standardbesetzung eines Orchesters?
Ein durchschnittliches Orchester umfasst etwa 80 bis 100 Musiker. Zur Standardbesetzung gehören Streichinstrumente wie Violine, Viola, Cello und Kontrabass, Holzblasinstrumente wie Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott, Blechblasinstrumente wie Trompete, Horn, Posaune und Tuba, sowie Schlagzeug und Klavier.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.